BME Messe

CeBIT 2016

Young Professionals  

Datum:

14.03.2016, 09:00 bis
18.03.2016, 18:00

In Kalender übernehmen

Adresse:

Messegelände
30521Hannover

Präsenzveranstaltung

Referenten:

Kosten:

Kostenfrei

Max. Teilnehmerzahl:

Kontakt:

Diese Veranstaltung fand bereits statt.

Downloads

BME-Einkäufertag: Konzepte und Prozesslösungen für die IT-Beschaffung

Beim BME-Einkäufertag des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik präsentieren erfahrene Einkäufer und Experten am Donnerstag, 17. März 2016 ab 14:00 Uhr im Forum „Communications & IoT Solutions“ in Halle 13 ihre innovativen Konzepte und Prozesslösungen im Spannungsfeld der IT-Beschaffung. Themen sind u.a. TOP-Kennzahlen in IT-Beschaffung, öffentliche Beschaffungsprozesse sowie Best-Practice-Beispiele aus dem IT-Einkauf.  Die vom BME e.V. organisierte Veranstaltung ist offen für Einkäufer, Aussteller und Messebesucher.

BME-Einkäufertag, 17. März 2016

Communications & IoT SOLUTIONS Forum, Halle 13

14.00 Uhr

Einkauf von IT-Leistungen

- Aktuelle Benchmarkergebnisse

Evgenia Gavrina, Projektleiterin BME-Benchmark Services, Frankfurt


14.30 Uhr

Korrekte Lizensierung – kritischer Erfolgsfaktor im Einkauf

N.N., HiSolutions AG, Berlin


15.00 Uhr

Management von Software-Monopolisten durch Schaffung von Wettbewerb

Albrecht Öhring, Geschäftsführender Gesellschafter, Öhring und Kollegen Unternehmensberatung GmbH, Frankfurt


15.30 Uhr

Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen

- Vorstellung des Projektes

- Beschaffung von Innovationen

Simon Wortmann, Projektmanager KOINNO, Frankfurt am Main


16.00 Uhr

Pre-Commercial Procurement (PCP)- innovative öffentliche Beschaffung aus Mittelstandsperspektive

Dr. David Hoeflmayr, CEO, Thomas-Krenn. AG, Freyung

Dem BME stehen kostenfreie Eintrittskarten zur Verfügung, bei Interesse bitte melden unter: peter.schloesser@bme.de


CeBIT 2016: Digitalisierung in allen Facetten

  • CeBIT 2016: Digitalisierung in allen Facetten – Frese: "Wir erwarten eine neue CeBIT voller starker Inhalte"

Hannover. Der Mensch als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation im Mittelpunkt, hunderte praxisnahe Beispiele der Digitalisierung, internationale Startups und das Partnerland Schweiz – am 14. März startet in Hannover die CeBIT 2016. "Wir erwarten in diesem Jahr eine besondere CeBIT, eine neue CeBIT, eine starke CeBIT mit vielen beeindruckenden Inhalten", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Dienstag in Hannover. "Die CeBIT wird ihre Position als weltweit führende Veranstaltung für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft mit ihrem diesjährigen Programm deutlich ausbauen. Denn die CeBIT vereinbart dabei auf einzigartige Weise unter einem Dach Ausstellung, Konferenz, Networkingformate und Communitytreffs auf internationalem Spitzenniveau."

Die diesjährige CeBIT steht unter dem Topthema "d!conomy: join – create – succeed" und rückt somit den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. "Der Mensch als Entscheider muss die Chancen ergreifen, die sich durch die Digitalisierung bieten, um sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. In den Unternehmen müssen genau jetzt die Weichen auf eine zukunftsgerichtete Digitalisierung der eigenen Wertschöpfungskette gestellt werden – und das in jedem Wirtschaftszweig", sagte Frese. Denn die Digitalisierung ändert Branchen, Wertschöpfsketten, Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte und Kommunikation. Sie ist das Megathema unserer Zeit.

Dabei zeigen zahlreiche Studien immer wieder, dass insbesondere mittelständische Unternehmen mit Blick auf die Digitalisierung von Geschäftsfeld und internen Prozessen zu zurückhaltend sind. "Die CeBIT ist der beste Ort für Entscheider aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen jeder Branche, sich ein umfassendes Bild der vielen Chancen zu machen. Mit dem Campus Mittelstand bietet sie eine maßgeschneiderte Informationsplattform", sagte Frese.

Die CeBIT ermöglicht noch stärker als in den Vorjahren Digitalisierung zum Anfassen und Erleben, nicht nur für den Mittelstand. "Unsere internationalen Aussteller und Partner werden mehr als 400 konkrete Anwendungsbeispiele der Digitalisierung und des Internets der Dinge zeigen", sagte Frese. Dies zeige deutlich, wie stark das Internet der Dinge an Fahrt aufnehme und in den nächsten Jahren großes Potenzial entwickeln werde. "Studien erwarten, dass in vier Jahren 50 Milliarden Dinge mit dem Netz verbunden sind. 90 Prozent dieses neuen Milliarden-Geschäfts werden zwischen Unternehmen gemacht." Die besten Showcases werden in der virtuellen Führung "Discover d!conomy" in der CeBIT-App und der Website zusammengefasst.

Alle Informationen zur CeBIT finden Sie hier!

Ansprechpartner

Peter Schlösser
+49 69 30838-104