BME Messe

HANNOVER MESSE 2017

Young Professionals  

Datum:

24.04.2017, 09:00 bis
28.04.2017, 18:00

In Kalender übernehmen

Adresse:

Messegelände Hannover
Hermesallee
30521 Hannover

Präsenzveranstaltung

Referenten:

Kosten:

Kostenfrei

Max. Teilnehmerzahl:

Kontakt:

Peter Schlösser, BME e.V.
Tel. 069 30838-104 / E-Mail: peter.schloesser@bme.de

Diese Veranstaltung fand bereits statt.

BME-Einkäufertag am 26. April 2017

Die weltgrößte Technologiemesse vereinigt 2017 insgesamt sieben Leitmessen in ihrem Verbund. Zentrale Themen sind Industrieautomation, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung. Partnerland der diesjährigen HANNOVER MESSE ist Polen.

Auch 2017 ist der BME auf der HANNOVER MESSE wieder mit einem eigenen Stand (NEU in Halle 5, D 46) vertreten. Direkt daneben der BME-Einkäufertag statt: Am 26. April informieren BME-Referenten im Rahmen des neu gestalteteten Forums in Vorträgen unter anderem über die TOP-Kennzahlen im Einkauf, Trends im indirektem Einkauf und Industrie 4.0. Am Vormittag findet zudem wieder das Global Sourcing Special statt.

Das Programm:

Hannover Messe 2017

Global Sourcing Special

Datum: 26. April 2017

Ort: Hannover Messe, VIP-Forum Global Business & Markets

Zeit: 10:30 – 12:30

10:30 Uhr: Eröffnung durch Olaf Holzgrefe

10:40 Uhr: Sourcing Markt Polen
Mariusz Geraltowski,
President des polnischen Einkäuferverbandes PSML, Einkäufer Fujitsu

11:00 Uhr: Beschaffungsmarkt Bulgarien
Arno Kuiumdjian,
Head of Materials and Purchasing, Festo Production EOOD

11:20 Uhr Beschaffungsmarkt Westbalkan
Muamer Babajic, Beschaffung,MASTERWERK GmbH

11:40 Uhr: Diskussion mit allen Vortragenden
Weiterer Diskussionsteilnehmer:
Nikola Stojanov, Director BSMEPA (tbc)

BME-Einkäufertag,  26. April 2017, Hannover Messe / Forum „Industrial Supply“, Halle 5

13:45-14:00

Begrüßung und Moderation

Dr. Frithjof Kilp, Leitung Mitgliederbetreuung / Regionen, BME e.V.

14:00 – 14:45

TOP-Kennzahlen im Einkauf - aktuelle Prognosen und Ergebnisse:

  Einkauf von Rohstoffen (Metalle, Kunststoffe, Energien)

  Strategischer Stahleinkauf

  Effizienzkennzahlen im Einkauf  

Volkmar Klein, Bereichsleiter Benchmark-Services, BME e.V., Frankfurt

14:45 – 15:15

Strategischer Einkauf von Edelstahl innerhalb einer internationalen Firmengruppe –

·  Aktuelle Entwicklung auf dem Markt für Edelstahl-Präzisbänder

Roland Seemann, Leitung Materialwirtschaft, Witzenmann GmbH, Pforzheim

15:15 – 15:45

Anwendung des TCO-Ansatzes am Branchenbeispiel Maschinenbau

·  Kosten- und Lieferantenstruktur: Welche Länder eignen sich für welche Materialgruppen?

·  Schlüssellieferanten, strategische Partner & Co.: Erfolgsfaktoren für eine langfristige Zusammenarbeit

·  Qualitätsüberwachung, Transporte und politische Rahmenbedingungen: Oft unterschätzte Risiken?

Dr. Jens Kuschke, Manager Global Sourcing, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

15:45 – 16:15

Zwischen Marktransparenz und Effizienz:  Global Sourcing als Chance für den Mittelstand

·  Immer noch unentdeckte Potenziale - Beschaffungschancen in Europa

·  Osteuropa – zwischen High-Tech und Low-Cost

·  Spotlight Zukunft: Herausforderung in der globalen Beschaffung

Marlene Grauer, BME e.V., Frankfurt

Lisa Immensack, BME e.V., Frankfurt

16:15 – 17:00 Young Professionals Sonderveranstaltung

Einkauf 4.0 - wo kommt der Einkauf her, wo geht er hin?

Christian Struckmann, Einkauf, BS Energy, Braunschweig

Alexander Sehr, BME Akademie GmbH, Frankfurt

Anschließend Get-Together am BME-Stand (Halle 5, Stand D 46)

Stand: 2. März 2017 / Änderungen, speziell Termine betreffend, bleiben vorbehalten

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BME-Karrierelounge

Auf der Hannover Messe bietet der BME ein spezielles Angebote denjenigen an, die bereits im Einkauf arbeiten oder in diesem Bereich arbeiten wollen.

Ihr Mehrwert:

  • Kostenfreie persönliche Gehaltsanalyse
  • kostenfreie Karriereberatung mit Lebenslauf-Check*
  • kostenfreie Handbücher „Karriere im Einkauf“
  • Fachinformationen und Praxistipps zum Thema
  • Informationen zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Karrierewand mit Stellenanzeigen
  • spezielle YP-Veranstaltung mit Get-Together
  • kostenloses Messeticket**

* Für die Karriereberatung ist a) das Anlegen des Lebenslaufs auf www.jobsource.bme.de und b) eine vorherige Anmeldung erforderlich, weil es nur eine begrenzte Anzahl an Terminen gibt. Die Anmeldung ist bei Alina Tillmann möglich.
** Mit Ausnahme von BME-Veranstaltungen, wie Symposium Einkauf und Logistik und eLÖSUNGSTAGE.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Über die Industrial Supply

Die Industrial Supply belegt als internationale Leitmesse für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau die Hallen 4, 5 und 6 der HANNOVER MESSE. Wer sich einen Überblick über die ausstellenden Unternehmen verschaffen will, profitiert von einem neuen Suchangebot auf der Website der HANNOVER MESSE, die nach Themenclustern geordnet ist.

"Unser Multimaterialansatz ist unsere Stärke", sagt Olaf Daebler, im Team der HANNOVER MESSE zuständig für die Bereiche Zulieferung und Oberflächentechnik. "Ob Werkstoffe, Entwicklung, Konstruktion und Verfahren – die Unternehmen, die auf der Industrial Supply dabei sind, haben für sämtliche Anforderungen die passenden Antworten."

Während der HANNOVER MESSE vom 24. bis 28. April sorgen nicht nur Hallenorientierungspläne, Bodenaufkleber oder Orientierungswürfel an der Hallendecke dafür, dass die thematische Struktur der Industrial Supply auf einen Blick verständlich ist. Hinzu kommt jetzt erstmalig eine neuartige Online-Suche, die unter der Überschrift "Themen der Industrial Supply" steht.

Acht Themencluster erleichtern die Suche. Zum Themencluster Leichtbau gehören neben dem Leichtbau auch Nichteisen-Werkstoffe, NE-Werkstoffe, Intelligente Werkstoffe, Smart Materials sowie Stahl- und Eisenwerkstoffe. Weitere Themencluster listen Anbieter von spanabhebend gefertigten Teilen oder Oberflächentechnik auf. Im Themencluster Blech- und Massivumformung sind auch Baugruppen und Metallkonstruktionen, Umformprodukte sowie spanlos gefertigte Teile aus Metall zu finden. Das Themencluster Gießereiprodukte umfasst urgeformte Teile (Gießen, Sintern), im Cluster Technische Keramik geht es um Teile und Komponenten aus keramischen Werkstoffen. Zulieferteile aus Kunststoff, Kautschuk und Nichtmetallen gehören ins Themencluster Zulieferkomponenten und Teile aus Nichtmetallen. Fügetechnik schließlich befindet sich im Themencluster Befestigungstechnik & Bedienelemente.

Die Zuordnung der Aussteller orientiert sich am nomenklatur-basierten Warenverzeichnis, in das sich die Unternehmen eintragen können. Die abgebildeten Ausstellerlisten werden im laufenden Prozess ständig aktualisiert.

Alle Informationen zur Industrial Supply: Klicken Sie hier!

Gesamtübersicht Hannover Messe: www.hannovermesse.de


Ansprechpartner

Peter Schlösser
+49 69 30838-104