Moulding Expo BME Einkäufertag, 15. Juni 2023, Messe Stuttgart

Moulding Expo BME Einkäufertag, 15. Juni 2023, Messe Stuttgart
Wie so viele andere Märkte war der Markt für Werkzeuge, Modelle und Formen in den letzten ca. drei Jahren von heftigen Entwicklungen gekennzeichnet. Die aufgetretenen Lieferausfälle dauern teilweise immer noch an oder haben sich gar verschärft. Vor allem aber sorgten die Preisschwankungen auf den Märkten dafür, dass der Einkauf der benötigten Rohstoffe und Komponenten starke Nerven fordert. Oft wird von Anbieterseite ausgenutzt, dass die Nachfrager bei den technischen Fragen zwar einen guten Überblick haben; ihnen der Blick für Einkaufsfragen aber fehlt.
Der Einkäufertag hat das Ziel, Expert:innen aus der Branche die Grundlagen für kluge Kaufentscheidungen zu verschaffen. In kurzer Zeit wird dargestellt, welche Trends es im Einkauf gerade allgemein gibt, wie sich Kosten zusammensetzen, in welche Richtungen sich der Formen- und Werkzeugeinkauf durch rechtliche Veränderungen wie das Lieferkettengesetz bewegt und welche technischen Trends eine Rolle spielen werden.
Ausgetragen wird der Einkäufertag vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) der als Fachverband schon seit Jahrzehnten eng mit Einkäufern verschiedenster Richtungen zusammenarbeitet.
Themenblöcke
- Erwartungen des Einkaufs an den Werkzeug- und Formenbau
- Die größten Kostentreiber beim Werkzeugeinkauf, Total Cost of Ownership (TCO)
- Gestaltung von Verträgen rund ums Werkzeug; Lieferkettensorgfaltspflichtsgesetz
- Ausblick: Mittelstand und Digitalisierung
- Additive Fertigung (3 D Druck) und andere wichtige technische Trends
Moderation
Dr. Frithjof Kilp, Bereichsleitung Verband, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Erwartungen des Einkaufs an den Werkzeug- und Formenbau
- Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Win-Win Situationen generieren
- Auswirkung agiler Produktentwicklung auf den Werkzeug- und Formenbau
- Gute Kommunikation in der Projektabwicklung von der Anfrage bis zum Werkzeug
- Globale Kostenvorteile nutzen
Christian Ott, Leiter Beschaffung und Logistik, August Mink GmbH & Co. KG
TCO (Total Cost of Ownership – die Gesamtkostenbetrachtung) und das Werkzeugkonzept
als Schlüssel zum Erfolg
- Die Kostenanalyse (Identifikation & Bewertung)
- Welche Rolle spielt das Werkzeug?
- Smarte TCO-Lösungen (Beispiele)
Daniel Hummel, eBike Systems, Cost Engineering & Consulting tools and parts, Robert Bosch GmbH
Optimierter Prozess für die Beauftragung und Abnahme formgebender Werkzeuge:
neues VDMA Einheitsblatt 34195 als Hilfestellung
- Ergebniszentrierte Zusammenarbeit hebt Potenziale
- Verbessert Ergebnis-Aufwand Ratio für beide Parteien
- Inklusive Beratung zu Nachhaltigkeits-Hebeln
Alfred Graf Zedtwitz, VDMA Werkzeugbau
Gestaltung von Verträgen rund ums Werkzeug; Lieferkettensorgfaltspflichtsgesetz
- Konstruktion, Herstellung und Einsatz von Werkzeugen – vertragliche Grundlagen
- Werkzeugbau und Werkvertrag: Wichtige Vertragsklauseln und Nebendokumente
- Rechtssicherheit, Erwerb von Eigentum und Besonderheiten bei Beschaffung im Ausland
- Gesetz zu den Lieferketten: Risikominimierung leicht gemacht
Martin Neupert, Rechtsanwalt, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Industrial Metaverse in einem mittelständischen Wertschöpfungsnetzwerk
- Mittelstand und Digitalisierung
- Definition Metaverse
- mögliche Use Cases, auch im Werkzeug- und Formenbau
Mirjam Zeller, Geschäftsführerin BME Marketing GmbH, Projektleiterin Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Prof. Dr. Erich Behrendt, Evaluator und Fachreferent, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, c/o wisnet innovation research institute e. V.
Additive Fertigung (3 D Druck) und andere wichtige technische Trends
- Übersicht additive Fertigungsverfahren
- Einsätze für Serienwerkzeuge
- Prototypenwerkzeuge aus Kunststoff
- Laserbearbeitung, PEM & Co.
Prof. Dr. Tilko Dietert, FOM Hochschule