BME Messe

HANNOVER MESSE 2016

Young Professionals  

Datum:

25.04.2016, 09:00 bis
29.04.2016, 18:00

In Kalender übernehmen

Adresse:

Hermesallee
30521 Hannover

Präsenzveranstaltung

Referenten:

Kosten:

Kostenfrei

Max. Teilnehmerzahl:

Kontakt:

Diese Veranstaltung fand bereits statt.

Downloads


Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Industrie werden vom 25.-29. April auf der internationalen Hannover Messe erwartet. Rund 230.000 Fachbesucher werden sich in Hannover mit rund 5.000 Ausstellern aus aller Welt über technische Neuerungen und innovative Märkte austauschen.

Die weltgrößte Technologiemesse hat 2016 das Leitthema "Integrated Industrie: Discover Solutions" und vereinigt fünf Leitmessen in ihrem Verbund: zentrale Themen sind Industrieautomation, integrierte Prozesse und IT-Lösungen, Energietechnologien, industrielle Zulieferung sowie Forschung und Entwicklung. Das Partnerland der diesjährigen Messe sind die U.S.A.

Auch 2016 ist der BME auf der Hannover Messe wieder mit einem eigenen Stand (Halle 4 / E58) vertreten. Erneut findet direkt daneben der BME-Einkäufertag statt: am 27. April informieren BME-Referenten im Rahmen des Forum Suppliers Convention (Halle4 / E50) über aktuelle Entwicklungen im industriellen Einkauf. Zum BME-Einkäufertag gehört auch wieder eine kostenfreie Sonderveranstaltung für Young Professionals.

Interessierte Berufseinsteiger, aber auch erfahrene Einkäufer können vakante Stellenangebote einsehen, Karriere-Tipps einfordern oder Informationen zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten einholen. Mit einem Get-Together am BME-Stand klingt der Einkäufertag aus.

Am Messevormittag des 27. Aprils findet auch das traditionelle Global Sourcing Special erstmals in Halle 3 statt. Innerhalb des Themenkomplexes "Global Business and Markets" sprechen erfahrene Einkaufsprofis über ihre internationalen Beschaffungsstrategien.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, BME-Mitglieder erhalten in Kürze jeweils zwei Eintrittskarten für das weltgrößte Industrieevent.


Industrial Supply

Industrial Supply 2016: Passgenaue Lösungen am Puls der Zeit

Hannover. Von der Schlüsseltechnologie bis zum Hidden Champion – auf der Industrial Supply im Rahmen der HANNOVER MESSE 2016 lohnt sich der genaue Blick. Die internationale Fachmesse für innovative Zulieferlösungen präsentiert in den Hallen 4, 5 und 6 der HANNOVER MESSE die gesamte Vielfalt konkurrierender und einander ergänzender Werkstoffe und Verfahren. Ein Besuch wird für sämtliche industrielle Anwenderbranchen zur Entdeckungsreise. Sie treffen auf Zulieferer, die sich als Entwicklungspartner verstehen und gemeinsam mit OEMs passende Lösungen entwickeln. 

Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist ein von Jäger Gummi und Kunststoff entwickelter Rohrverbinder aus einem Gummi-Kunststoff-Direktverbund. Den Anstoß dafür gab ein namhafter Glashersteller, der erfolgreich Bioreaktoren aus Glasrohren zur Züchtung von Biomasse durch Photosynthese auf den Markt bringt. Die immer größer werdenden Anlagen erforderten neben einer kostengünstigen Montage und Demontage zur Reinigung der Glasrohre auch die Möglichkeit einer schnellen modularen Erweiterbarkeit. Jäger wusste Rat: In der Automobilindustrie und im Bereich der Abwasser-Belüftung haben sich die von Jäger entwickelten Gummi-Kunststoff-Direktverbunde – ein Verfahren, bei dem spritzfrische Kunststoff-Bauteile ohne zusätzliches Primern mit Gummi überspritzt werden – bereits millionenfach bewährt. Als Pionier in diesem Bereich hat Jäger unterschiedlichste Werkstoff-

Paarungen aus Elastomeren und Thermoplasten in der hauseigenen Elastomerchemie entwickelt.

Für den Glashersteller entwickelte Jäger nun ein Verbindungs- und Verschlusssystem, das unter anderem druckdicht bis sechs Bar ist, keine Strömungsbeeinflussung im Inneren der Rohre bedeutet, Medienbeständigkeit aufweist, elektrisch leitfähig auslegbar ist, wiederverwendet werden kann, ohne elektrisch betriebene Werkzeuge einfach zu montieren ist – und das alles zu einem marktfähigen Preis. Der neue universelle Kunststoff-Gummi-Schnellspann-Verbinder weist gegenüber dem früher genutzten Verbindungssystem signifikante Vorteile auf. Insbesondere die Wiederverwendbarkeit, die erheblich einfachere Montage sowie der deutlich reduzierte Glasbruch durch zu hohes Drehmoment beim Anziehen der früher genutzten Schlauchschellen fallen hier ins Gewicht. Ein weiterer Faktor ist der wesentlich höhere Arbeitsdruck der Anlage bei Nutzung der Jäger-Verbinder, der ein schnelleres und effizienteres Reinigen der Anlagen ermöglicht.

Näheres zur Industrial Supply finden Sie hier!

Das gesamte Angebotsspektrum der Hannover Messe, die Übersicht der Leitmessen sowie eine Vielzahl anderer Informationen finden Sie auf den Seiten der Hannover Messe!


Global Sourcing Special

27. April 2016, Global Business & Markets, Halle 3, Global Business Forum 1

10:25-10:30

Begrüßung und Moderation

Olaf Holzgrefe

10:30-11:00

Beschaffungsmarkt Italien 2016 – Ein Ausblick für Einkäufer (Vortrag auf Englisch)

Davide Ambrosetti, Leitung Einkauf, ISEF Steel Forgings, Carnago, Italien

11:00-11:30

Beschaffungsmarkt Tschechien (Vortrag auf Englisch)

• Motive und Voraussetzungen für Global Sourcing

• Kosten- und Lieferantenstruktur

• Grenzen für eine wirtschaftliche Beschaffung

Jan Urban, Head of Strategic Purchasing, TOS KURIM, Prag, Tschechien

11:30-12:00

Global Sourcing in China – Wege zur systematischen Lieferantensuche und -entwicklung

- 18 Schritte zur erfolgreichen Lieferantensuche

- Auditierung von Lieferanten vor Ort – „Do‘s and Dont‘s“

- Kriterien der Lieferantenauswahl

- Implementierung und Weiterentwicklung der Lieferanten

Nicolas Silbermann, Leiter Einkauf, Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover

12:00-12:30

Risikostreuung als Chance beim Global Sourcing

- Bausteine einer erfolgreichen Global Sourcing Strategie zur Risikominimierung

- Ansätze zur Einschätzung von Chancen und Risiken

- Standortvergleich ausgewählter Regionen

- Globale Verteilung der Wertschöpfung

Björn Jacobi, Director Sourcing & Procurement CENF, RITTAl GmbH & Co. KG, Herborn


BME-Einkäufertag


27. April 2016, Hannover Messe / Forum „Suppliers Convention“, Halle 4, Stand E 50

13:45-14:00

Begrüßung und Moderation

Dr. Frithjof Kilp, Leitung Mitgliederbetreuung / Regionen, BME e.V.

14:00 – 14:30

TOP-Kennzahlen im Einkauf - aktuelle Prognosen und Ergebnisse:

  Einkauf von Rohstoffen (Metalle, Kunststoffe, Energien)

  Strategischer Stahleinkauf

  Effizienzkennzahlen im Einkauf  

Volkmar Klein, Bereichsleiter Benchmark-Services, BME e.V., Frankfurt

14:30 – 15:00

Strategien im indirekten Einkauf eines Industrieunternehmens am Beispiel Materialfeld Petro Chemistry

·  Ziele und Ausgangssituation

·  Tools und Maßnahmen zum Lieferantenmanagement

·  Forecast: weitere zukünftige Maßnahmen

Ralph Ebert, Corporate Lead Buyer Indirect Material Petro Chemistry, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

15:00 – 15:30

Wie Suchmaschinentechnologie die B2B Welt verändert

·  Gute Suchen führen zur Transparenz und Konkurrenz in neuem Ausmaß

·  Wie wird man als gewerblicher Anbieter heute gefunden?

·  Aktuelle Grenzen der Suchtechnologie: Semantik und Kontext

·  Die Veränderung nutzen: Die Produktsuche als evolutorischer Vorteil

Dr. Felix Menden, CTO, Wer liefert was? GmbH , Hamburg

15:30 – 16:00

Compliance sicherstellen: Bewertung und Genehmigung von  Lieferanten auf einer Handelsplattform

·  Rechtliche Anforderung – Einbindung von Lieferanten im Compliance Management System

·  Automatisierte Bewertung des Compliance Risikos

·  Genehmigungsprozess und Schnittstellen zu operativen Systemen

Peter Koller, CSR & Compliance Officer,  Gebrüder Weiss GmbH

Michael Bibow, CEO, newtron AG

16:00 – 16:45 Young Professionals Sonderveranstaltung

Karriere im Einkauf – Mit Profil zukünftige Herausforderungen meistern

·  Karrierewege im Einkauf & Gehaltsstrukturen

·  Optimale Entwicklung durch gezielte Qualifizierung

Alexander Sehr, Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen, BME Akademie GmbH

Anschließend Get-Together am BME-Stand (Halle 4, Stand E 58)

Stand: 22. März 2016 / Änderungen, speziell Termine betreffend, bleiben vorbehalten


Ansprechpartner

Peter Schlösser
+49 69 30838-104